Im Gespräch erklärt Ihnen Frau Naumann-Hüting die entscheidenden Aspekte Ihrer Erkrankung und der Möglichkeiten der Behandlung 
          
        
          Christiane Naumann-Hüting im Patientengespräch   | 
         
  Christiane Naumann-Hüting
          Fachärztin 
            für Innere Medizin, geboren in Marburg /Lahn 
            
              - Internistische und kardiologische 
                Ausbildung an der
 
              - Medizinischen Universitätsklinik Marburg 
                (Prof. Arnold) sowie dem
 
                St. Vincenz Krankenhaus Limburg (Prof. Neuss) 
              - kassenärztliche Zulassung (KVWL) als 
                Praxispartner 1998
 
              - Mitglied der Ärztekammer Westfalen Lippe
 
             
            Schulbildung 
              Abitur: Gymnasium Lahntalschule Biedenkopf 
            Studium 
              Universität Marburg /Lahn 
           | 
      
        
        
          
          
 Ihre Mitarbeit ist gefragt: Die Kardiologie lebt von Bildern und gut demonstrierbaren Befunden. Lassen Sie sich Ihre Herz- Probleme genau erklären! Nur durch Ihre aktive Mitarbeit ist ein optimaler Therapie- Erfolg zu erreichen. 
          
          
        
          Dr. med. Jürgen Hüting im Patientengespräch  | 
        Dr. med. Jürgen Hüting 
   Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie  
    in Bad Oeynhausen 
    geboren 
              
          Schulbildung  
            1974: Graduation "Magna cum Laude" an der 
            Groton School, Groton, Massachussetts, USA 
            1975: Abitur am
            Immanuel Kant Gymnasium, Bad Oeynhausen 
             
            Studium  
            1975-1982: Studium der Medizin und Rechtswissenschaften an den Universitäten 
          
            -  Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) zu München
 
            -  Justus-Liebig-Universität (JLU)
              zu Gießen
 
             
          Promotion 
            1979-1984: Promotion im Fachbereich Biochemie bei Prof. Dr. Gerd Gundlach, Leiter des Instituts für Biochemie der Justus-Liebig-Universität Gießen 
            
            
            Beruflicher Werdegang 
            Weiterbildung in der 
            Inneren Medizin sowie den Schwerpunkten Kardiologie und Nephrologie 
             
            
              - 1984-1987 Medizinische Universitätsklinik Gießen bei Prof. 
              Dr. Dr. h.c. multi H.-G. Lasch und Prof. Dr. med. G. Schütterle
 
              - 1987-1988 Georg-Haas-Dialysezentrum Gießen bei Prof. V. Wizemann: Forschungsstelle zum Thema "Herz und Nierenerkrankungen"
 
              - 1988-1990 Medizinische Universitätszentrum Gießen bei Prof. 
              Dr. Dr. h.c. multi H.-G. Lasch und Prof. Dr. med. G. Schütterle
 
              - 1990-1991 Kerckhoff-Klinik der Max-Planck Gesellschaft Bad Nauheim, u.a. Forschungsstelle über 1 Jahre zum Thema "Vergleich der Wirkung unterschiedlicher Kardioplegie-Lösungen auf die Myokardfunktion nach Aortenklappenersatz" in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Bleese, Dr. P. Kremer
 
              -  1991-1993 St. Vincenz Krankenhaus Limburg bei Prof. Dr. med. H. Neuss, Rhythmologie und Innere Medizin
 
              - 1993-1995 Kerckhoff-Klinik der Max-Planck-Gesellschaft in Bad Nauheim bei Prof. Dr. med. M. Schlepper
 
                Kerckhoff-Klinik Herzzentrum der Max-Planck-Gesellschaft in Bad Nauheim (Prof. Dr. med. M. 
                Schlepper) 
              - Erstellung von mehr als 100 wissenschaftlichen Publikationen und Artikeln in renommierten Fachzeitschriften
 
              - 1992 Verleihung des Assisi Medicina Award
 
               
Schwerpunkte wissenschaftlicher Tätigkeit: 
  -  Bluthochdruck- /Hypertonie- Forschung:
 
  - Wirkung von Antihypertensiva, z.B. Moxonidin, durch echokardiographische Verlaufsuntersuchungen in Kooperation mit Prof. V. Mitrovic 
  - Wirkung chronischer Druck- und Volumenbelastung bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz unter Therapie mit CAPD, Hämodialyse unterschiedlicher Vorgehensweise 
  - Herzinsuffizienz- Forschung:
 
    - Wirkung von Digitoxin auf die Herzfunktion und Drücke im Langzeit-Verlauf: Messungen mit Swan-Ganz-Katheter und umfangreichen Kreislaufhormon- Analysen in der Arbeitsgruppe mit Prof. M. Schlepper
     
   
  - Antiarrhythmika-Forschung:
 
    - Wirkung unterschiedlicher Antiarrhythmika auf die Myokardfunktion im Akutversuch mit Conductance- Katheter in der Arbeitsgruppe Prof. Thormann und Prof. Kramer 
  - Herz und Niere: Wirkung terminaler Niereninsuffizienz und unterschiedlicher Dialyseverfahren auf die Herzfunktion und Überlebensrate in Kooperation mit Prof. V. Wizemann:
 
    - Verlaufsstudien mit Echokardiographie: Vergleich unterschiedlicher Dialyseverfahren insbesondere auf die Myokardhypertrophie und -Funktion sowie die Herzklappenfunktion 
    - Akutstudien mit Conductance - Katheter: Bestimmung der myokardialen Kontraktilität durch Vorlastveränderung bei Dialysepatienten in Kooperation mit Prof. J. Thormann und Prof. W. Kramer 
   
 
Praxistätigkeit 
  1995 Gründung der Praxis für Kardiologie /Herz- Kreislauferkrankungen in Bad Oeynhausen; kassenärztliche Zulassung durch die KV Westfalen-Lippe; Mitglied der Ärztekammer Westfalen-Lippe 
  1998 Aufnahme von Christiane Naumann-Hüting in die Praxis, dann fortgeführt Gemeinschaftspraxis für Kardiologie; kassenärztliche Zulassung durch die KV Westfalen-Lippe; Mitglied der Ärztekammer Westfalen-Lippe 
Herausgeber medizinischer Fachportale 
          Herausgeber mehrerer medizinischer Fachportale im Internet in den Jahren 1998 - 2008: Informationsseiten für Patienten sowie multimediale Portale für Kardiologen und weitere Internisten wurden erstellt und als Herausgeber betreut. Insbesondere stand das Portal für Kardiologen unter www.cardiologe.de im Vordergrund, außerdem internistische Portale im Rahmen des Forums www.medizin-life.de mit CME-Zertifizierung.  |